Hundezentrum Mittelfranken – Social Media mal anders
Hundezentrum Mittelfranken – Social Media mal anders
Das Hundezentrum Mittelfranken zeigt, wie man viele Regeln des Social Media Marketing bricht und trotzdem unfassbar erfolgreich sein kann. (Es geht nicht um süsse Hundewelpen, versprochen!)
Das Hundezentrum Mittelfranken ist auf dem ersten Blick ziemlich unspektakulär. Es handelt sich um eine Hundeschule und Hundepension in Weiltlingen, in der Nähe von Nürnberg. Bis hier hin, ja ich gebe es zu, ist es nicht besonders packend. Wenn man sich aber mal ein wenig intensiver mit dem Hundezentrum Mittelfranken auseinander setzt und feststellt, dass dort auch 5 Dingos angesiedelt sind (Dingos sind aus Australien stammende Wildhunde, die vom Aussterben bedroht sind.), dann merkt man schon: Diese Hundeschule ist außergewöhnlich, speziell, irgendwie einfach anders.
Wenn wir uns die dazugehörige Facebook Fanpage anschauen, dann sehen wir ellenlange Texte, unfassbar lange Videos die zum Teil an interaktions-kontraproduktiven Uhrzeiten veröffentlicht werden. Diese Fanpage müsste in der Theorie nach allen Social Media Gesetzen grenzenlos versagen! Lange Text —-> Fail! Schlechte Uhrzeit —-> Fail! Lange Videos —-> Fail!
Aber…!
Diese Fanpage weist zum Teil eine Interaktionsrate von bis zu 20% auf —-> Traumwerte! Wenn eine Fanpage eine Interaktionsrate von 1-3% erreicht, ist das vollkommen in Ordnung.
Was ist aber das Geheimnis des Erfolgs und der hohen Interaktionsrate?
Gerd, der die Hundeschule mit seiner Frau Carmen führt, ist der Admin der Seite. Er veröffentlicht idR. alle Beiträge und ist demzufolge für den Inhalt verantwortlich. Wenn wir uns Gerd mal genauer anschauen, fällt auf: Der Kerl ist ca. 180cm groß und offensichtlich stark tätowiert. Der klassische „Dem-will-ich-Nachts-nicht-über-den-Weg-laufen-Typ“. Aber Gerd ist einfach anders, Gerd ist unfassbar liebevoll und setzt sich für Schwächere ein. Allen voran natürlich für Hunde. Darüber hinaus postet Gerd auch regelmäßig Aufrufe zur Hilfe von Krebskranken Menschen. Meine Menschenkenntnis sagt mir, diese Posts sind keine Beiträge die aus dem Kalkül entstehen, sondern aus dem Herzen. Und genau da, da ist der Casus Knacktus des Erfolgs.
In seinen ellenlangen Texten geht es meistens um Hundeerziehung oder die schlimmen Schicksale einzelner Hunde. Und jedes mal sind die Texte mit Herz und gleichzeitig auf hohem rhetorischem Niveau verfasst. Der totale Kontrast zur tätowierten Erscheinung des Hundefreundes Gerd.
Es geht aber noch weiter:
Gerade erst ist Gerd von einer mehrwöchigen Tour aus dem Balkan nach Hause gekommen. Begleitet wurde Gerd von Sinan – ein ihm vermittelter Problemhund, den nach mehrfachen Vermittlungen keiner mehr haben wollte.
Seine Aufgabe im Balkan:
„Mein Ziel ist es, die Menschen richtig aufzuklären, wie es den Hunden im Balkan tatsächlich geht. Natürlich gibt es gemeine und qualvolle Verfolgungen von Hunden, aber die Mehrzahl lebt frei und eben nicht verfolgt. Ein weiteres Ziel ist es, gegen die Volksverhetzung diese Länder betreffend vorzugehen…. ich spreche mich für freilebende und nicht in Verfolgung lebende Straßenhunde aus. Ich bin aber immer gegen diese absolute Hetze gegen zum Beispiel Rumänien oder Bulgarien. Diese Länder können noch mit freilebenden Tieren umgehen. In Deutschland werden Hunde vergiftet, das habe ich im Balkan erst einmal mitbekommen“
Tagebuch:
Diesen wochenlangen Trip hat Gerd täglich mit mehreren Post in Form von Videos und Texten dokumentiert! Die Leute waren so „angefichst“ von der Geschichte, dem Umstand und des „Dabeiseins“ das ich fest davon überzeugt bin, dass viele Leute abends auf der Couch gezielt nach seinen Beiträge gesucht haben. Und wenn man mal überlegt – wie oft sucht man schon gezielt nach einer Fanpage? Man konsumiert idR. das was man im Newsfeed sieht. Gerd hat´s auf diesem Trip, auch davor schon, geschafft die Menschen zu fesseln, sie zu packen und mitzunehmen. Das ist Social Media Marketing auf höchsten Level. Erzähle eine Geschichte und die Menschen folgen Dir.
Problem Facebook Algorithmus:
Videos über 90-120 Sekunden Laufzeit werden erfahrungsgemäß von Nutzern auf Facebook nicht angenommen. (Deswegen versuche ich z. B. meine Videos kurz zu halten.) Texte sind die Reichweitenschwächsten Beiträge, die man auf Facebook posten kann.
Alles kein Problem für das Hundezentrum Mittelfranken. Gekonnt tangiert dieser Umstand die Verantwortlichen nur wenig bis überhaupt nicht… und die Fans lieben das Hundezentrum genau dafür! In jedem Text wird der Leser an die Hand genommen. Man klickt auf „mehr anzeigen“ und es öffnen sich unzählige weitere Zeilen und man denkt: „Verdammt, das schaffe ich nie, niemals!“ Und mit jeder Zeile versinkt man mehr im Text und kann einfach nicht aufhören zu lesen. Jedes Video läuft nach dem gleichen Schema. Man klickt auf Play und checkt direkt die Laufzeit des Videos. „Verdammt, 5 Minuten, das schaffe ich niemals!“ Am Ende ist man so infiziert von dem Ganzen, dass man das nächste Video anklickt und sogar ein bisschen enttäuscht ist, wenn es nur 2 Minuten dauert.
Bewertungen:
Das Hundezentrum hat 4,9 Sterne bei 97 Bewertungen! Das ist nicht gut! Das ist hervorragend
Was können wir vom Hundezentrum Mittelfranken lernen?
Tue was Du liebst – Beweise Herz – Sei authentisch – Nimm die Leute an die Hand – Kreiere Geschichten – Sei nahbar – Sei nicht unfehlbar – Sei einfach Du selbst!



